Über 15 Millionen zufriedene Trader
Aus gutem Grund: der Broker
mit den meisten Auszeichnungen
Spaltennavigation
Entdecken
- Eine Sammlung positiver und negativer Nachrichten, die sich auf den Devisenmarkt
- Powell steigt vor Jackson Halls Rede weiter auf
- TEP wird Erfolg haben! Fällt Gold nächste Woche unter 3300?
- Das BIP übertrifft die Erwartungen und kann den australischen Dollar nicht spare
- Gold fiel während des Tages unter den gleitenden Durchschnitt der täglichen 5, g
Marktanalyse
Fed-Beamte äußern weiterhin Vorsicht! Gold fährt eine „Achterbahn“
Wunderbare Einführung:
Liebe erfordert manchmal nicht das Versprechen ewiger Liebe, aber auf jeden Fall sorgfältige Fürsorge und Grüße; Liebe braucht manchmal nicht die Tragödie der Schmetterlingsliebhaber, aber sie braucht definitiv das stillschweigende Verständnis und die Freundlichkeit des Herzens; Liebe braucht manchmal nicht die Gefolgschaft von Mann und Frau, aber sie braucht auf jeden Fall die gegenseitige Unterstützung und das Verständnis.
Hallo zusammen, heute bringt Ihnen XM Forex „[Offizielle Website von XM]: Beamte der Federal Reserve äußern weiterhin Vorsicht! Gold fährt eine „Achterbahn““. Ich hoffe, das hilft dir! Der ursprüngliche Inhalt lautet wie folgt:
Am 7. November wurde Spotgold bei etwa 3.984 US-Dollar pro Unze gehandelt. Der Goldpreis näherte sich am Donnerstag einmal der Marke von 4.020 US-Dollar pro Unze. Die Trump-Regierung profitierte von der Abschwächung des US-Dollars und der Erholung der Nachfrage nach sicheren Häfen. Die Regierung fügte Kupfer, Kohle und Silber zur Liste der kritischen Mineralien hinzu, was die Besorgnis verschärfte; US-Rohöl wurde bei etwa 59,72 USD pro Barrel gehandelt. Die Ölpreise setzten ihren Rückgang am Donnerstag fort und verzeichneten den dritten Monat in Folge monatliche Rückgänge. Der Markt steht weiterhin unter dem doppelten Druck von Überangebot und schwacher Nachfrage.
Der US-Dollar setzte am Donnerstag seinen Rückgang gegenüber dem Euro und dem Schweizer Franken fort, da schwache Arbeitsmarktdaten die Markterwartungen bestärkten, dass die Federal Reserve die Zinssätze in diesem Jahr erneut senken wird. Ein Bericht der globalen Arbeitsagentur Challenger zeigt, dass die Zahl der US-Unternehmen, die Entlassungen planen, im Oktober auf 153.074 gestiegen ist, was einem Anstieg von 183 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und einen Rekord für den gleichen Zeitraum seit 22 Jahren darstellt.
Der US-Dollar-Index fiel um 0,42 % auf 99,70 und der Euro stieg gegenüber dem US-Dollar auf 1,1547 US-Dollar. Antonio Ruggiero, Devisenstratege bei Convera, sagte, dass der Mangel an Daten nach dem Regierungsstillstand dazu geführt habe, dass der Markt zu optimistisch sei und die Veröffentlichung von Entlassungsdaten sofort Panikverkäufe bei den Anlegern ausgelöst habe. Der Zinsterminmarkt zeigt, dass die Erwartungen der Händler an eine Zinssenkung im Dezember auf 69 % gestiegen sind.
Nachdem die Bank of England die Zinssätze unverändert ließ, widersetzte sich das Pfund dem Trend und stieg um 0,3 % auf 1,3088 $. Die Aufmerksamkeit des Marktes richtet sich nun auf den Haushaltsvorschlag, den Finanzminister Reeves am 26. November bekannt geben wird, und die darin möglicherweise enthaltenen Steuererhöhungen haben große Aufmerksamkeit erregt. Auch wenn sich die Zentralbank in einer Warteposition befindet, gehen die Analysten von Goldman Sachs davon aus, dass das Pfund mittel- bis langfristig weiterhin einem Abwärtsdruck ausgesetzt sein wird.
Die norwegische Zentralbank kündigte am selben Tag an, dass sie ihren Leitzins entsprechend den Markterwartungen unverändert bei 4,0 % belassen werde. Die norwegische Krone legte zu und stieg gegenüber dem Dollar um 0,36 %, nachdem die Bank erklärte, dass im kommenden Jahr eine weitere Lockerung der Geldpolitik möglich sei.
Europäischer Markt
Die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone waren im September enttäuschend, mit einem Rückgang von -0,1 % gegenüber dem Vormonat und damit unter dem erwarteten Wachstum von 0,2 %. Der Rückgang war hauptsächlich auf schwächere Non-Food-Ausgaben zurückzuführen, die um -0,2 % zurückgingen, sowie auf den Kraftstoffabsatz, der stark um -1,0 % zurückging. Der Absatz von Nahrungsmitteln, Getränken und Tabakwaren blieb derweil unverändert.
In der gesamten EU stiegen die Einzelhandelsumsätze im Monatsvergleich leicht um 0,1 %, was unterschiedliche Trends in den einzelnen Mitgliedstaaten verdeckt. Litauen (-1,1 %), Lettland und Slowenien (-0,7 %) und Italien (-0,6 %) verzeichneten die größten Rückgänge, während starke Erholungen in Luxemburg und Malta (+1,7 %) sowie Estland (+1,5 %) und der Slowakei (+1,4 %) verzeichnet wurden.
Wie erwartet hat die Bank of England den Leitzins heute stabil bei 4,00 % belassen, aber die 5:4-Split-Partie bei der Abstimmung zeigte, dass der geldpolitische Ausschuss weiterhin unter Druck steht, die Geldpolitik weiter zu lockern. Premierminister Andrew Bailey und vier weitere – Megan Greene, Clare Lombardelli, Catherine Mann und Huw Pill – stimmten für die Beibehaltung der aktuellen Tarife. Sarah Breeden, Swati Dhingra, Dave Ramsden und Alan Taylor unterstützen eine Zinssenkung um 25 Basispunkte. Die knappe Entscheidung machte deutlich, dass das Gremium zutiefst gespalten ist, während die politischen Entscheidungsträger die Kompromisse zwischen deflationärem Fortschritt und schwacher Nachfrage abwägen.
Die Bank of England räumte in einer begleitenden Erklärung ein, dass die VPI-Gesamtinflation ihren Höhepunkt erreicht habe, während „der Fortschritt in Richtung einer zugrunde liegenden Deflation anhält“. Die Bank stellte fest, dass das Risiko einer anhaltenden Inflation gesunken ist, während die Gefahr einer schwachen Nachfrage deutlicher geworden ist – was einen klaren Wandel hin zu einer ausgewogeneren Risikobewertung signalisiert.
Die aktualisierte Prognose zeichnet ein gemischtes Bild. Die Bank of England erwartet derzeit ein BIP-Wachstum von 1,4 % im vierten Quartal 2025 (knapp unter 1,5 %), wobei das gleiche Tempo im Jahr 2026 beibehalten wird und sich dann leicht auf 1,7 % im Jahr 2027 und 1,8 % im Jahr 2028 erholt. Im Jahr 2026 soll die Inflation auf 2,5 %, im Jahr 2027 auf 2,0 % sinken und im Jahr 2028 leicht auf 2,1 % steigen. Den Prognosen zufolge geht die BoE davon aus, dass die Inflation mittelfristig in der Nähe des Zielwerts bleiben wird, was Spielraum für eine allmähliche Entspannung bietet, sobald das Vertrauen in die Deflation zunimmt.
Die vom Markt implizierten Zinssätze zeigen, dass Anleger dies bei Bankzinsen erwartenSie wird am Jahresende auf 3,9 %, in den Jahren 2026–27 auf 3,5 % und im Jahr 2028 auf 3,6 % sinken.
U.S. Markt
St. Louis Fed-Präsident Mussallem sagte über Nacht, dass die diesjährigen Zinssenkungen „angemessen“ seien, warnte jedoch, dass die politischen Entscheidungsträger hinsichtlich der Inflationsrisiken vorsichtig bleiben müssen. Bei einer Veranstaltung betonte er die Notwendigkeit, „eine über dem Zielwert liegende Inflation zu unterstützen und gleichzeitig weiterhin eine gewisse Absicherung für den Beschäftigungssektor zu bieten“, und wies darauf hin, dass ein Lockerungszyklus zwar zur Stabilisierung des Wachstums beitragen kann, Wachsamkeit jedoch weiterhin geboten ist, da die Inflation weiterhin über 2 % liegt.
Mussallem beschrieb das aktuelle monetäre Umfeld als „mäßig restriktiv bis neutral“ und stellte fest, dass die finanziellen Bedingungen nun nahezu neutral seien und „ziemlich günstig für die Wirtschaftstätigkeit und den Arbeitsmarkt“ seien.
Was die Inflationstreiber betrifft, betonte Mussallem, dass die US-Handelszölle eine anhaltende Quelle für Aufwärtsdruck auf die Preise seien, sagte jedoch, dass ihre Auswirkungen bisher durch Preisbeschränkungen der Unternehmen gedämpft worden seien. Er geht davon aus, dass diese Auswirkungen in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 nachlassen und den Weg für eine allmähliche Rückkehr der Inflation zum Ziel von 2 % ebnen werden.
Cleveland Fed-Präsidentin Beth Hammack schlug über Nacht einen deutlich restriktiven Ton an und warnte, dass die Geldpolitik nach der Zinssenkung letzte Woche „kaum restriktiv“ bleibe. Sie ist nach wie vor besorgt über die hohe Inflation und ist der Ansicht, dass sich die Politik weiterhin darauf konzentrieren sollte. Sie bekräftigte ihren Widerstand gegen die Entscheidung der Federal Reserve, den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,75 % bis 4,00 % zu senken.
Hamaker sagte, die Politik sollte „moderat restriktiv“ bleiben, um sicherzustellen, dass die Inflation „zeitnah“ auf das 2-Prozent-Ziel zurückkehrt und gleichzeitig Beschäftigungsrisiken minimiert werden. Sie prognostizierte, dass sich die Inflation bis zum Jahresende der 3-Prozent-Marke nähern, bis 2026 hoch bleiben und dann allmählich auf den Zielwert zurückfallen werde.
Was den Arbeitsmarkt angeht, sagte Hammack, sie würde die Wahrscheinlichkeit einer Rezession nicht zu hoch einschätzen, auch wenn schleppende Neueinstellungen auf eine „größere Verwundbarkeit“ hindeuten könnten.
Der Präsident der Fed von Chicago, Austen Goolsbee, äußerte seine Besorgnis darüber, dass anhaltende Datenausfälle aufgrund des Regierungsstillstands die Fähigkeit der Fed beeinträchtigen könnten, die Inflation genau einzuschätzen. Im Gespräch mit www.xmaccount.comBC sagte er, der Mangel an aktuellen Daten mache ihn „noch unruhiger“ hinsichtlich einer weiteren Zinssenkung.
„Wenn es ein Problem an der Inflationsfront gibt, wird es eine ganze Weile dauern, bis wir das sehen“, warnte er.
Trotzdem stellte Goolsby klar, dass er mittelfristig im Großen und Ganzen zurückhaltend bleibt, indem er sagte, dass er „bei den Zinssätzen nicht restriktiv“ sei und erwarte, dass die langfristigen neutralen Zinssätze „etwas unter“ dem aktuellen geldpolitischen Niveau liegen werden.
Im Hinblick auf die Wirtschaft sagte Goolsby, dass der Arbeitsmarkt weiterhin eine „moderate Abkühlung“ zeige und beschrieb die Situation als eher mit einer allmählichen Verlangsamung als mit einer scharfen Anpassung vereinbar.
Im obigen Inhalt geht es um „[Offizielle Website von XM]: Beamte der Federal Reserve äußern weiterhin Vorsicht! Gold fährt eine „Achterbahn““. Es wird vom XM-Devisenredakteur sorgfältig zusammengestellt und bearbeitet. Ich hoffe, dass es für Ihren Handel hilfreich sein wird! Danke für die Unterstützung!
Teilen, positivEs ist so einfach, wie ein Windstoß Erfrischung bringen kann, so rein, wie eine Blume Duft bringen kann. Allmählich öffnete sich mein staubiges Herz und ich lernte, zu teilen. So einfach ist das Teilen von Technologie.
Haftungsausschluss: XM Group stellt lediglich Ausführungsdienste und Zugriff auf die Online-Handelsplattform bereit und gestattet Einzelpersonen, die Website oder die von der Website bereitgestellten Inhalte anzuzeigen und/oder zu verwenden, hat jedoch nicht die Absicht, Änderungen oder Erweiterungen an seinen Diensten und seinem Zugriff vorzunehmen und wird diese auch nicht ändern oder erweitern. Für alle Zugriffs- und Nutzungsrechte gelten die folgenden Bedingungen: (i) Allgemeine Geschäftsbedingungen; (ii) Risikowarnung; und (iii) vollständiger Haftungsausschluss. Bitte beachten Sie, dass alle auf dieser Website bereitgestellten Informationen nur allgemeinen Informationszwecken dienen. Darüber hinaus stellen die Inhalte aller Online-Handelsplattformen von XM kein unberechtigtes Angebot und/oder keine unberechtigte Aufforderung zum Handel auf den Finanzmärkten dar und dürfen auch nicht zu solchen Angeboten und/oder Aufforderungen verwendet werden. Der Handel auf den Finanzmärkten birgt erhebliche Risiken für Ihr investiertes Kapital.
Alle auf der Online-Handelsplattform veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Bildungs-/Informationszwecken und enthalten keine Finanz-, Anlagesteuer- oder Handelsberatungen und -vorschläge oder Aufzeichnungen von Transaktionspreisen oder Handelseinladungen oder Aufforderungen zum Kauf von Finanzprodukten oder Finanzangeboten über nicht auf Einladung beruhende Kanäle und sollten auch nicht als solche betrachtet werden.
Alle auf dieser Website von XM und Drittanbietern bereitgestellten Inhalte, einschließlich Meinungen, Nachrichten, Recherchen, Analysen, Preisen, sonstigen Informationen und Links zu Websites von Drittanbietern, bleiben unverändert und werden eher als allgemeine Marktkommentare denn als Anlageberatung bereitgestellt. Alle auf der Online-Handelsplattform veröffentlichten Informationen dienen ausschließlich Bildungs-/Informationszwecken und enthalten keine Finanz-, Anlagesteuer- oder Handelsberatungen und -vorschläge oder Aufzeichnungen von Transaktionspreisen oder Handelseinladungen oder Einladungen zu Finanzprodukten oder Finanzangeboten über nicht auf Einladung beruhende Kanäle und sollten auch nicht als solche betrachtet werden. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die nicht unabhängigen Anlageforschungstipps und Risikowarnungen von XM gelesen und vollständig verstanden haben. Für weitere Details klicken Sie bitte Hier